Freitag, 19. September 2008

klangvoll

Wie lange es dauern wird, fragt mich der Mann und deutet auf das kleine Cello, das noch ohne Saiten und Steg in seiner Halterung wartet. Ich wage eine großzügige Schätzung und antworte ihm: „Zwanzig Minuten, vielleicht fünfzehn!“ Dann würde er mit seinem kleinen Sohn in einem Café die Zeit überbrücken und später wieder vorbeischauen, ob ich es ihm auch stimmen könne fragt er noch und verlässt mit dem Kind das Geschäft.

Den ganzen Tag über habe ich Kontodaten in den Computer gegeben und Notenbestellungen entgegen genommen. Zu Arbeiten an den Instrumenten werde ich kaum angehalten, obwohl ich das viel lieber täte. Ich bin etwas aufgeregt, denn es wäre das erste Mal, dass ich ein neues Cello besaiten, den Steg aufstellen und in die richtige Position bringen würde. Steg und Saiten wurden mitgeliefert und ich öffne vorsichtig die Papierhülle der C-Saite. Als ich mit der Arbeit beginnen möchte, fällt mir auf, dass an diesem kleinen Cello etwas Wichtiges fehlt: der Saitenhalter. Irgendwo müssen die Saiten befestigt werden, die ich dann über den Steg aus Buche ziehen kann, der noch lose auf dem Tisch liegt, um sie dann in die kleine Bohrung der ebenhölzernen Stimmwirbel zu fädeln. Ich lege das halbe Cello, das mich mit seinem wunderbaren rotbraunem und dem noch unversehrten matten Lack über dem fein gemaserten Fichtenholz der Resonanzdecke anstrahlt, auf die Klavierbank.
Es ist sehr eng in diesem neuen Geschäft, das erst eine Woche zuvor eröffnet worden war. Als frisch engagierte Aushilfe hatte ich von den gestressten Inhabern erstaunlicher Weise nur eine sehr kurze Einweisung erhalten. Beim Blick auf die Uhr und dem Gang in das kleine überfüllte Lager, trat mir der Schweiß auf die Stirn. Saitenhalter für Violinen hatte ich schon irgendwo gesehen, aber woran erkenne ich nun Saitenhalter für halbe Celli? Ich finde eine unbeschriftete Kiste, die mir Hoffnung gibt. In der Ecke steht ein 4/4 Cello, an dem ich zumindest erkennen kann, wie in etwa die Größenverhältnisse aussehen müssen. Etwas in der Hand haltend, das mir passend erscheint, verlasse ich das Lager. Nun wieder im Licht, finde ich auf der Innenseite eine kleine vielversprechende Gravur: für ½ und ¾. Jetzt habe ich alles beisammen.
Derart wackelig hatte ich mir diese Prozedur allerdings nicht vorgestellt. Auf dem Klavierhocker schwankt das Instrument auf Grund seiner Wölbung wie ein Ruderboot auf dem Trockenen. Der Saitenhalter, der auch erst zu einem solchen wird, in dem der Knopf am Cellostachel von einer Seite und die aufgezogenen Saiten von der anderen ihm Halt geben (wie absurd, die Saiten halten den Saitenhalter), erschreckt mich durch seine Schieflage nach dem Aufziehen der C-Saite. Am Rand von nur einer Saite gehalten, kann er natürlich nicht mittig stehen, ich suche nach der hohen a-Saite. Nach ihrem erfolgreichen Befestigen kann ich nun den Steg zwischen die Saiten und den Resonanzboden klemmen, möglichst richtig herum. Nun sieht das Ganze einem Saiteninstrument schon verblüffend ähnlich, ich habe noch drei Minuten bis der Mann mit seinem Sohn wieder kommen würde. Ich beziehe das Cello mit der fehlenden g- und d-Saite und stelle erfreut fest, wie geschmeidig sich die Wirbel in ihren perfekt angepassten konischen Bohrungen drehen lassen, ohne zu knacken und mit festem Halt. Den Steg richte ich nun von allen Seiten nach, so dass er gerade und unverzogen auf der Resonanzdecke mittig zwischen den f-Löchern ins Gleichgewicht kommt. Auf dem schwarzen Griffbrett, das auch aus Ebenholz gefertigt ist, finde ich in ausdrucksvoller Handschrift eine Bleistiftnotiz des Geigenbauers: „guter Klang“. Nun beginne ich das Instrument zu stimmen, den Steg dabei ständig nachjustierend, denn durch die steigende Zugkraft der Saiten biegt er sich immer wieder in Richtung Griffbrett.
Ein Klang von ersten Pizzicatotönen erfüllt den kleinen Raum und ich staune nicht schlecht, denn für die Größe eines halben Cellos ist es tatsächlich ein warmer voller Klang. Da geht die Tür auf und zwei erwartungsvolle Augenpaare sehen mich an. Glücklich reiche ich dem Jungen das Instrument, das neben ihm riesig wirkt und bitte ihn, es zu halten, während ich den kleinen Bogen mit bernsteinfarbenem Kolophonium bestreiche, dem Harz, das dem Rosshaar die richtige Griffigkeit auf den Saiten verleihen soll. Ich bitte den Jungen, mir sein zukünftiges Cello noch einmal zu überlassen und spiele einen Ton auf jeder Saite. Da ich bisher nur mit Violinen Umgang hatte, begnüge ich mich mit den leeren Saiten. Völlig gerührt von diesem schönen Klang, den die beiden wohl erwartet hatten, von dem ich allerdings überrascht bin, gebe ich es ihm zurück. Meine Hand fühlt ein letztes Mal die angenehm samtene Glätte des Cellobodens aus geflammtem Ahorn. Jedes Streicheln über dieses Holz erzeugt den Klang einer Windbrise in meinen Ohren. Fichte und Ahorn, weich und hart, Ebenholz und Rotbuche, weitgereist und einheimisch. Schöne spannungsvolle Gegensatzpaare, die wohlklingende Harmonien erzeugen können aber auch zerreißendes Schluchzen. Der Vater blickt zufrieden drein, der Junge sieht mich ein bisschen keck an. Ich wünsche dem Kleinen viel Freude mit seinem neuen Cello, das ihm geliehen wird bis er ein größeres brauchen würde und schaue den beiden beim Verlassen des Ladens ein wenig sehnsüchtig hinterher.

Die Tür öffnet sich erneut und der Mann von eben deutet auf etwas, das aus einer versteckten Tasche an der Rückseite der Cellohülle lugt. „Gehört das zu Ihnen?“ Ich bedanke mich. Es ist der Saitenhalter, den ich vorhin in meiner Aufregung übersehen hatte.

Dienstag, 16. September 2008

der heurige

nur weil der letzte september unsagbar schön war, muß dieser nicht traurig verlaufen

Montag, 15. September 2008

die freude

darüber fühlen, die aktualität der eigenen gedanken dahinschwinden zu lassen

Samstag, 13. September 2008

glückwünsche

... und dabei hätte ich ihr so gerne gratuliert, ihr dieses buch geschenkt, diese cd gebrannt, dieses eine foto vergrößert, ihr kastanien vorbeigebracht für die hände und für die seele. die kastanien hab ich trotzdem gesammelt und ihr vors haus gelegt an diesem tag, an dem sie ihr 30. jahr vollendet. so musste ich den ganzen tag schwer auf mich aufpassen und sitze jetzt vor diesem ding, damit ich nicht zu ihren hell erleuchteten fenstern hochschauen muß, draußen ein paar straßen weiter in der kälte. vor einem jahr und einem tag hängte sie ihr berühmtes danke in ihr fenster und mir ist augenblicklich alles aus der hand gefallen. ich wünschte, ich könnte auch jetzt endlich loslassen. warum dauern diese dinge bei mir so lange? vielleicht geht es mir wie diesem franklin, was der einmal erfaßt hatte, ließ er nicht mehr los. bei mir dauert auch das erfassen so lange. immerzu außen sein-ein widerliches gefühl, danach beginnt man sich selbst auszuschließen, um der erniedrigung zu entgehen.

tagsüber rauschte der wind in den pappeln so schön und unser großer stern wärmte meine verfrorenen schultern, jeden morgen finde ich neue knospen der winden auf meinem sprungbrett in den himmel, blau, weiß, ganz zart hellblau, man sieht es nur wenn schatten darauf fällt, daß sie eigentlich hellblau sind. sogar die sonnenblumen haben es nach dem sturz vor 6 wochen noch geschafft, neue knospen zu treiben, was für ein glück. vielleicht blühen sie in einer woche? dann könnte ich sagen: ich wünsche dir einen sonntag, der dieser blume ähnelt.

Mittwoch, 10. September 2008

die angst

überwinden, die aktualität der eigenen gedanken dahinschwinden zu sehen, müde, leer, zusammenhanglos aus gedacht gute nacht

Sonntag, 7. September 2008

da capo

da capo

ich kann es schon spüren... es fängt wieder an, pianissimo
all die offenen türen...

Samstag, 6. September 2008

tanzen

Tango hörend versuche ich mich an das überwältigende Gefühl zu erinnern, das vor einigen Tagen in einem großen leeren Saal von nahezu barock anmutender Üppigkeit, vermutlich eher Jugendstil, zuerst durch meine Ohren meiner sich bemächtigte.
Da war diese Musik, eine Mischung aus Orange und Rot, Schwarzblau und wieder Rot. Feuer, Sehnsucht, Temperament und etwas Schmerzhaftes, mit einem Gesang, der mich in meinem Innersten packte. Sie war ergreifend laut und erfüllte den Raum, durch den Menschen zielstrebig kreuzten, um die letzten Besorgungen für das bevorstehende Fest zu erledigen. Kein besonderes Licht erhellte das Parkett, sodass ich erneut zuerst hörend wahrnahm, dass getanzt wurde. Geräusche leichten Stoffraschelns und rhythmischer Schritte bahnten sich ihren Weg durch die Musik.
Erst jetzt sah ich drei konzentrierte Frauen, die sich zueinander in Beziehung setzten. Ihre Bewegungen waren von gespannter Eleganz und Sinnlichkeit. Androgyn verführerisch, zerbrechlich und zugleich herausfordernd entschlossen. Aufflackern. Ein Ausdruck von Zärtlichkeit im Halten und Getragenwerden wirkte äußerst fesselnd. Anfangs wollte auch ich den Saal zügig durchqueren, aber in seiner Mitte angelangt, vergaß ich mein Ziel. Ich konnte meine Augen nicht mehr von diesen dreien nehmen, die sich abwechselnd umwarben und zurückwiesen, noch einmal neu ansetzten, berührten, vertrauten, ihren Abstand haltend und aufgebend eine Geschichte erzählten. Die Lichttechnikerin im oberen Rang, die noch immer vergessen hatte die Beleuchtung einzuschalten, oder es nicht mehr wagte, schaute ebenso gebannt auf diese Szene wie der Tontechniker aus seiner hintersten Ecke, der wohl in diesen Minuten Pause hatte. Alle Umstehenden waren anscheinend in einen Dornröschenschlaf gefallen, ihre Gesichter auf die Tanzfläche gerichtet, den Atem angehalten, als lauschten sie einem Geheimnis oder beobachteten ein seltenes Naturschauspiel von der Dimension einer Sonnenfinsternis. Ergriffenheit, Staunen und… Lächeln.
Trotz der Lautstärke im Raum hatte diese Darstellung etwas traumhaft Leises, vielleicht weil viele der Bewegungen ins Dunkel des Saales entschwanden. Als die Scheinwerfer eingeschaltet wurden, fand man mich auf die Knie gesunken, mit Tränen in den Augen und führte mich hinaus.

Bewegung, Wiegen, Tanzen, nach dieser Musik so tanzen. Im Vorbeigehen darauf nicht vorbereit, erkannte ich das Naheliegendste. Und doch ist es manchmal das Unerreichbarste. Wie schmerzlich, die innere Starre nur beim Musizieren abstreifen zu können, wie lindernd, für Minuten wenigstens das zu können. Wie schön, wenn der Panzer von den Schultern platzt, brüchig geworden von der Berührung mit endlich mal wieder echter Kunst mit echtem Ausdruck, dem Schönsten an diesem Abend.

Freitag, 5. September 2008

danach.

orange

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

3000
Tage online über 8 Jahre hab den vogel wieder gesehen
im garten mit satie - 22. Nov, 19:39
Habicht oder Bussard?...
ich habe einen bussard gehört, einen BUSSARD!!! spitze...
im garten mit satie - 20. Nov, 17:26
cloaca maxima
die ruhe tut gut es gibt zu wenig davon. ich meine...
im garten mit satie - 31. Okt, 17:01
out of balance
die, die viel haben, werden mehr bekommen, die, die...
im garten mit satie - 7. Nov, 11:47
klänge
ich denke an dich... dou fehlst mir
im garten mit satie - 8. Okt, 19:38

Links

Web Counter-Modul

Suche

 

Status

Online seit 6087 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Nov, 19:39

Credits

Archiv

Mai 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31